- ablassen
- aufhören (mit); unterlassen; abfließen lassen; ableiten; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); aufgeben; (davon) Abschied nehmen (umgangssprachlich); ablegen; aussteigen (umgangssprachlich); einstellen; passen; einstampfen (umgangssprachlich); beenden; zu Grabe tragen (umgangssprachlich); stoppen; bleibenlassen; aufhören; herunterlassen; erniedrigen; absenken; senken; heruntersetzen
* * *
ab|las|sen ['aplasn̩], lässt ab, ließ ab, abgelassen:1. <tr.; hata) herauslaufen, ausströmen lassen:das Wasser aus der Badewanne, Gas ablassen.b) durch Herauslaufenlassen der Flüssigkeit leer machen:den Tank ablassen.2. <tr.; hat aus Gefälligkeit [preiswert] verkaufen, abgeben:ich würde Ihnen das Buch für acht Euro ablassen; sie ließ ihm die Hälfte ihrer Portion ab.Syn.: ↑ abtreten, ↑ geben, ↑ hergeben, ↑ übereignen, ↑ überlassen, zur Verfügung stellen, zuteilwerden lassen.3. <tr.; hat einen Rabatt gewähren:der Verlag lässt [der Agentur] 15 % ab.Syn.: ↑ nachlassen.4. <itr.; hata) (von etwas) Abstand nehmen, (etwas) aufgeben, nicht weiter verfolgen:von einem Plan, der Verfolgung ablassen; sie ließen nicht ab (sie hörten nicht auf) zu feuern.Syn.: ↑ abkommen, sich abschminken (salopp), ↑ abschreiben (ugs.), ↑ absehen, ↑ entsagen (geh.), ↑ verzichten.b) jmdn. nicht mehr bedrängen, verfolgen:sie schlugen auf ihn ein und ließen erst von ihm ab, als er reglos am Boden lag.* * *
ạb||las|sen 〈V. 174; hat〉I 〈V. tr.〉1. leerlaufen, auslaufen, ablaufen lassen (Teich, Flüssigkeit)2. entweichen lassen (Dampf)3. abfahren lassen (Zug)● jmdm. etwas \ablassen überlassen, abgeben, verkaufen; etwas vom Preis \ablassen mit dem P. heruntergehenII 〈V. intr.〉 aufhören ● von etwas \ablassen aufhören, etwas zu tun; von einem Vorhaben \ablassen es aufgeben* * *
ạb|las|sen <st. V.; hat:1.a) abfließen, herauslaufen lassen:das Öl [aus dem Motor] a.;Wasser aus der Wanne a.;b) ausströmen, entweichen lassen:Dampf ablassen;die Luft aus einem Reifen a.;Ü seinen Ärger, seinen Frust a.;(ugs.:) Sprüche a.;c) durch Ablassen (1 a) entleeren:einen Teich a.;die Kessel müssen vor der Reparatur abgelassen werden.2. sich in Bewegung setzen lassen:Brieftauben a.;einen Zug a.3. aus Gefälligkeit abgeben:jmdm. die Hälfte seiner Portion a.4. [jmdm.] einen bestimmten Preisnachlass gewähren:er lässt [ihr] von dem Preis 15 % ab.5. (ugs.) nicht [wieder] befestigen, nicht [wieder] anlegen:das Schildchen a.6.a) von etw. absehen u. es nicht weiterverfolgen, von etw. abgehen u. sich nicht mehr daran halten:von einem Vorhaben a.;b) sich nicht mehr mit jmdm. befassen:von dem Unterlegenen a.* * *
ạb|las|sen <st. V.; hat: 1. a) abfließen, herauslaufen lassen: das Öl [aus dem Motor] a.; Wasser aus der Wanne a.; b) ausströmen, entweichen lassen: Dampf a.; Das verschmutzte Kältemittel wird gewöhnlich in die Atmosphäre abgelassen (CCI 9, 1986, 32); die Luft aus einem Reifen a.; Ü seinen Groll, Sprüche a.; Selbst weniger zart besaitete Minister ... lassen in vertraulichen Zirkeln aufgestauten Frust ab (Woche, 7. 2. 97, 5); c) durch Ablassen (1 a) entleeren: einen Teich a.; die Kessel müssen vor der Reparatur abgelassen werden. 2. sich in Bewegung setzen lassen: Brieftauben a.; dass ein Zug in der Richtung von Breslau her aus der nächstliegenden Station abgelassen sei (Hauptmann, Thiel 20). 3. aus Gefälligkeit [preiswert] verkaufen, abgeben: ich würde Ihnen das Buch für zwölf Mark a.; jmdm. die Hälfte seiner Portion a. 4. [jmdm.] einen bestimmten Preisnachlass gewähren: er lässt [ihr] von dem Preis 15 % ab. 5. (ugs.) nicht [wieder] befestigen, nicht [wieder] anlegen: das Schildchen a. 6. a) von etw. absehen u. es nicht weiterverfolgen, von etw. abgehen u. sich nicht mehr daran halten: von einem Vorhaben a.; Er lässt nicht ab von seiner Idee (Langgässer, Siegel 595); Ist das wache Gewissen nicht selbst Antrieb genug, nicht abzulassen in der Bemühung ... (Goes, Hagar 170); b) sich nicht mehr mit jmdm. befassen: von dem Unterlegenen a.; Nach einigen Bissen ließ der Hund von ihr ab (Grzimek, Serengeti 211).
Universal-Lexikon. 2012.