ablassen

ablassen

* * *

ab|las|sen ['aplasn̩], lässt ab, ließ ab, abgelassen:
1. <tr.; hat
a) herauslaufen, ausströmen lassen:
das Wasser aus der Badewanne, Gas ablassen.
b) durch Herauslaufenlassen der Flüssigkeit leer machen:
den Tank ablassen.
2. <tr.; hat aus Gefälligkeit [preiswert] verkaufen, abgeben:
ich würde Ihnen das Buch für acht Euro ablassen; sie ließ ihm die Hälfte ihrer Portion ab.
Syn.: abtreten, geben, hergeben, übereignen, überlassen, zur Verfügung stellen, zuteilwerden lassen.
3. <tr.; hat einen Rabatt gewähren:
der Verlag lässt [der Agentur] 15 % ab.
Syn.: nachlassen.
4. <itr.; hat
a) (von etwas) Abstand nehmen, (etwas) aufgeben, nicht weiter verfolgen:
von einem Plan, der Verfolgung ablassen; sie ließen nicht ab (sie hörten nicht auf) zu feuern.
Syn.: abkommen, sich abschminken (salopp), abschreiben (ugs.), absehen, entsagen (geh.), verzichten.
b) jmdn. nicht mehr bedrängen, verfolgen:
sie schlugen auf ihn ein und ließen erst von ihm ab, als er reglos am Boden lag.

* * *

ạb||las|sen 〈V. 174; hat
I 〈V. tr.〉
1. leerlaufen, auslaufen, ablaufen lassen (Teich, Flüssigkeit)
2. entweichen lassen (Dampf)
3. abfahren lassen (Zug)
● jmdm. etwas \ablassen überlassen, abgeben, verkaufen; etwas vom Preis \ablassen mit dem P. heruntergehen
II 〈V. intr.〉 aufhören ● von etwas \ablassen aufhören, etwas zu tun; von einem Vorhaben \ablassen es aufgeben

* * *

ạb|las|sen <st. V.; hat:
1.
a) abfließen, herauslaufen lassen:
das Öl [aus dem Motor] a.;
Wasser aus der Wanne a.;
b) ausströmen, entweichen lassen:
Dampf ablassen;
die Luft aus einem Reifen a.;
Ü seinen Ärger, seinen Frust a.;
(ugs.:) Sprüche a.;
c) durch Ablassen (1 a) entleeren:
einen Teich a.;
die Kessel müssen vor der Reparatur abgelassen werden.
2. sich in Bewegung setzen lassen:
Brieftauben a.;
einen Zug a.
3. aus Gefälligkeit abgeben:
jmdm. die Hälfte seiner Portion a.
4. [jmdm.] einen bestimmten Preisnachlass gewähren:
er lässt [ihr] von dem Preis 15 % ab.
5. (ugs.) nicht [wieder] befestigen, nicht [wieder] anlegen:
das Schildchen a.
6.
a) von etw. absehen u. es nicht weiterverfolgen, von etw. abgehen u. sich nicht mehr daran halten:
von einem Vorhaben a.;
b) sich nicht mehr mit jmdm. befassen:
von dem Unterlegenen a.

* * *

ạb|las|sen <st. V.; hat: 1. a) abfließen, herauslaufen lassen: das Öl [aus dem Motor] a.; Wasser aus der Wanne a.; b) ausströmen, entweichen lassen: Dampf a.; Das verschmutzte Kältemittel wird gewöhnlich in die Atmosphäre abgelassen (CCI 9, 1986, 32); die Luft aus einem Reifen a.; Ü seinen Groll, Sprüche a.; Selbst weniger zart besaitete Minister ... lassen in vertraulichen Zirkeln aufgestauten Frust ab (Woche, 7. 2. 97, 5); c) durch Ablassen (1 a) entleeren: einen Teich a.; die Kessel müssen vor der Reparatur abgelassen werden. 2. sich in Bewegung setzen lassen: Brieftauben a.; dass ein Zug in der Richtung von Breslau her aus der nächstliegenden Station abgelassen sei (Hauptmann, Thiel 20). 3. aus Gefälligkeit [preiswert] verkaufen, abgeben: ich würde Ihnen das Buch für zwölf Mark a.; jmdm. die Hälfte seiner Portion a. 4. [jmdm.] einen bestimmten Preisnachlass gewähren: er lässt [ihr] von dem Preis 15 % ab. 5. (ugs.) nicht [wieder] befestigen, nicht [wieder] anlegen: das Schildchen a. 6. a) von etw. absehen u. es nicht weiterverfolgen, von etw. abgehen u. sich nicht mehr daran halten: von einem Vorhaben a.; Er lässt nicht ab von seiner Idee (Langgässer, Siegel 595); Ist das wache Gewissen nicht selbst Antrieb genug, nicht abzulassen in der Bemühung ... (Goes, Hagar 170); b) sich nicht mehr mit jmdm. befassen: von dem Unterlegenen a.; Nach einigen Bissen ließ der Hund von ihr ab (Grzimek, Serengeti 211).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ablassen — ablassen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ablassen — Ablassen, verb. irreg. S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablassen — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit ablaufen lassen Beispiel: Hast du schon das Wasser aus der Badewanne abgelassen? ablassen V. (Mittelstufe) den Preis von etw. für jmdn. herabsetzen Synonym: nachlassen Beispiel: Der Verkäufer ließ mir 10% vom… …   Extremes Deutsch

  • Ablassen — bezeichnet: den Abstieg einer Person von einem Berg mit Hilfe eines Seils, siehe Abseilen das Ablassen von Kerosin durch Flugzeuge, siehe Fuel Dumping Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • ablassen — ạb·las·sen (hat) [Vt] 1 etwas ablassen eine Flüssigkeit oder ein Gas aus etwas herausströmen lassen 2 etwas (an jemandem) ablassen gespr; durch Schimpfen oder Erzählen etwas loswerden <seinen Hass, Zorn an jemandem ablassen; Dampf (= Wut)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ablassen — 1. a) abfließen/herauslaufen lassen. b) ausströmen/entweichen lassen. c) entleeren, leeren; (ugs.): leer machen. 2. abgeben, geben, überlassen, verkaufen. 3. Rabatt/Skonto gewähren; (ugs.): Prozente geben; (Kaufmannsspr.): nachlassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ablassen — *[1.] Er wird nicht eher ablassen, bis er auf dem Rücken zur Kirche geht. – Agricola, 530. Von denen, die irgendetwas so leidenschaftlich treiben, dass es zerstörend auf ihren Körper einwirkt. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Holl.: Gij zult niet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ablassen — Ablass, ablassen ↑ lassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ablassen von Kerosin — Treibstoffnotablass eines Airbus A 340 311 Treibstoffnotablass eines Airbus A 340 600 über dem Atlantik nahe Nova Scotia …   Deutsch Wikipedia

  • ablassen — ablassentr nichtwiederanziehen;nichtwiederaufsetzen.Rhein19.Jh.Verkürztaus»abgelegtlassen« …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”